Maftoul
Maftoul
Firikie
4
rindfreekeh
Ottolenghi Rezepte
Couscous
MaftoulSalat
Maftoul
Reduziert!
Out of Stock

Freekeh und Maftoul

12,90

3,98 2,58 / 100 g

Lieferzeit: ca. 1-2 Tage

  • 100 % aus Palästina
  • So schmeckt Palästina Kochbuch
  • Tolle Geschenkidee
  • Alle Produkte 100 % Naturell
  • Original nach Ottolenghi

Produkt enthält: 500 g

Nicht vorrätig

Einkauf Fortsetzen Artikelnummer: 81512 Kategorien: , , Schlagwörter: ,

Beschreibung

Freekeh und Maftoul als Reisersatz

Was ist Freekeh

Ein vergessenes Getreide kehrt zurück. Aus den goldenen Ebenen Palästinas stammt unser Premium Freekeh. Gewonnen aus feinsten Weizenkörnern und mit Sorgfalt ausgewählt, ist es sehr nährstoffreich. Es hat doppelt so viele Ballaststoffe wie Quinoa und einen sehr hohen Proteingehalt. Frauenkooperativen die das Getreide ernten und dann schonend rösten, verleihen es seinen tollen und unverwechselbaren Geschmack. Die noch unreifen Körner entwickeln dabei ein nussig, rauchiges Aroma. Freekeh ist auch als gerösteter grüner Weizen, Frikkeh oder Farikah bekannt.

Wissenswertes zum Vollkorn

Freekeh bedeutet im alten Aramäisch “der Geriebene”. Die Geschichte besagt, das Freekeh zum ersten Mal vor tausenden von Jahren entdeckt wurde, als ein Weizenlager in Brand gesteckt wurde und verkohlte Weizenköpfe gerieben wurden, um grüne Körner freizugeben.

“Crushed” oder “Whole” Grain Frikkeh

Es gibt zwei Arten von Freekeh, “crushed” und “whole”. Die geknackte Freekeh wird in kleinere Stücke zerlegt, sodass es schneller gekocht werden kann und eine weichere Textur aufweist, als das noch ganze Korn. Traditionell wird geknacktes Freekeh verwendet um dies zum füllen von Paprika oder Hühnchen zu nehmen.

Anwendung

Dieser leckere geröstete Grünkernweizen eignet sich optimal als Ersatz zur Reis und Bulgur. Es wird zum stopfen von Gemüse genutzt oder als warme Suppe zubereitet. Es eignet sich auch sehr gut als kalte Speise in Salaten mit frischen Kräutern gemischt Ala Taboulé.

Es ist sehr leicht in der Handhabe und wird wie Reis aufgekocht. Je nach Bissfestigkeit wird es kürzer oder länger in kochendes Wasser weilen.

Was ist Maftoul

Es handelt sich dabei um ein anderes Wort für Couscous und der wiederum ist ja nun doch recht bekannt. Maftoul besteht aus Weizenvollkornmehl, Bulgurweizen und Salz. Das bei uns erhältliche Produkt ist handgerollt und besonders lecker.

Maftoul ist ein typischer Bestandteil der nordafrikanischen Küche. Nicht ohne Grund, denn die Zubereitung entspricht der klassischen Kochkunst Nordafrikas. Zunächst wird Maftoul in einer heißen Pfanne goldbraun angeröstet. Danach kann das Produkt in einer Brühe durch leichtes Köcheln gargezogen werden. Der Geschmack von Maftoul wird von der Zusammensetzung der Brühe bestimmt.

Wie wird Maftoul hergestellt?

Zunächst wird der Grieß auf dem Mehl ausgestreut und mit Salz besprenkelt. Diese Vorgehensweise sorgt bereits für eine Klumpenbildung. Diese Klumpen werden dann zwischen den Händen fein verrieben. Dadurch entstehen noch feinere, quasi milli- metergroße Körner. Immer wieder wird die Masse durch Siebe gegeben, um zu kleine Klumpen auszusortieren. Das geschieht so lange, bis die gesamte Masse verrieben ist. Am Ende erfolgt eine Trocknung unter der Sonne. Auf diese Weise entsteht ein Maftoul, was sehr lange haltbar ist.

Manche Hersteller setzen noch Kürbis für eine Orangefärbung oder Safran für eine Gelbfärbung hinzu. Nabali Fairkost Maftoul ist jedoch vollkommen natürlich und ohne Färbemittel.

Das hier verkaufte Produkt ist nicht industriell hergestellt, so dass eine hohe Qualität sichergestellt werden kann.

Wie kann Maftoul verzehrt werden?

Pur wäre Maftoul eigentlich nichts Besonderes. Der besondere Geschmack ergibt sich durch die Zugabe von Fleisch oder Fisch. Sehr gern werden auch Pfannen mit buntem, saisonalem Gemüse hergestellt. Statt einer Sauce wird Maftoul eher mit einer reichhaltigen Bouillon angereichert. Wichtig ist, dass alle Zugaben sehr grob geschnitten werden, denn das Maftoul ist schon fein genug.

Die Zubereitung erfolgt außerdem klassisch nicht im Topf, sondern in einer sogenannten Couscousière. Diese gart den Grieß im Dampf, wodurch die Körnigkeit erhalten bleibt. Würde Maftoul in einem Topf mit Wasser zubereitet, würden die Körner verkleben. Wer sich also je gewundert hat, warum bei der typisch deutschen Kochweise ohne den Einsatz des speziellen Geräts eine klebrige Masse entsteht – das ist die Erklärung.

Auch Salate kann Maftoul wunderbar anreichern. Denn wer von reiner Blätterkost nicht satt wird, wird zu schätzen wissen, wenn etwas Grießartiges im Salat enthalten ist. Ein solcher Salat kann auch wunderbar kalt genossen werden. Gerade im Sommer ist ein Maftoul-Gemüse-Salat eine wunderbare Alternative zu schwerem Essen. Couscous hat vergleichsweise wenig Kalorien, weshalb die Speisen, die damit zubereitet werden, sehr leicht sind.

Veganer und Vegetarier formen sich aus Maftoul gerne einen Bratling, der dann, paniert oder pur, in der Pfanne gebraten werden kann. Das Resultat ist ein sätti- gendes Lebensmittel, das auch als Suppeneinlage gut geeignet ist.

Wie kann eine eigene Würze erzielt werden?

Wer es klassisch mag, wird zu Maftoul die Würzmischung Ras El Hanout geben. Wer es schärfer mag, wird Harissa beigeben. Üblicherweise wird das verwendete Gewürz auch noch zum Nachwürzen gereicht.

Wie wird Maftoul gegessen?

Da Maftoul eine nordafrikanische Spezialität ist, erfolgt der Verzehr üblicherweise ohne Besteck. Das dazu gereichte Fleisch, der Fisch oder das Gemüse wird mit Weißbrot gegriffen. Wer da etwas geübter ist, wird sich nicht einmal die Finger schmutzig machen. Allenfalls für die dazu gereichte Bouillon wird ein Löffel einge- setzt.

Im Restaurant wird allerdings dennoch Besteck gereicht, denn diese Essweise ist dem Deutschen eher fremd.

Was ist noch zu beachten?

Das hier angebotene Maftoul aus Palästina stammt tatsächlich zu hundert Prozent aus Palästina. Es enthält keinerlei künstliche Aromen und auch keine Geschmacksverstärker. Für den Anbau der Komponenten wird auf Gentechnik verzichtet. Auch Konservierungsstoffe sind durch die klassische Herstellung nicht nötig.

Das Produkt enthält Mineralstoffe, Vitamin E und diverse B-Vitamine. Besonders hoch ist der Gehalt von Magnesium, Zink und Eisen.
Menschen mit Glutenunverträglichkeit müssen auf den Verzehr von Maftoul leider verzichten, da ja Weizenvollkornmehl enthalten ist.

Unser Versprechen an Dich

  • GEMEINSAM – Unser Reisersatz ist eine ideale Beilage zur vielen Gerichten. Der perfekte Start für einen gemeinsamen Kochabend mit Familie und Freunden
  • NATURBELASSEN – Unsere natürlichen Gewürzmischungen sind selbstverständlich sowohl OHNE künstliche Aromen – OHNE Konservierungsstoffe – OHNE Gentechnik als auch OHNE Geschmacksverstärke
  • VIELSEITIG – Nabali Gewürzmischungen eignen sich optimal für Gerichte aus Ottolenghis Jerusalem-Kochbuch I für Ofen-Gemüse I Salat-Dressing I für vegetarische / vegane Ernährung
  • IOLOGISCH & FAIR – unser junges Unternehmen aus Düsseldorf handelt nachhaltig & ökologisch – vom Anbau bis zur Verpackung – mit Produkten aus wirtschaftlich benachteiligten Regionen
  • SERVICE – Wir möchten, dass du zufrieden bist und stehen dir jederzeit telefonisch oder per Email Frage und Antwort. Solltest du mal nicht zufrieden sein, finden wir zuverlässig eine Lösung

Inhalt der Promotion

  1. Freekeh 250G
  2. Maftoul 250G
  3. Kochbuch so Schmeckt Palästina 2

Rezept Vorschläge:

 

Kundenrezensionen

Kundenrezensionen

Es gibt noch keine Kundenrezension.

Nur eingeloggte Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, können eine Rezension schreiben.