Beschreibung
Seife der Besonderen Art
Nablus Seife Dead Sea Mud (Totes Meer Schlamm)
100% natürlich hergestellte, handgemachte Olivenöl Seife bestehend aus wenigen ausgewählten Inhaltsstoffen
Hypoallergen, biologisch, vegan – ideal für sensible Haut
ohne Parabene, SLES, tierische Fette, nicht an Tieren getestet
Inhaltsstoffe:
Olivenöl*, Natron, Wasser, Schlick aus dem toten Meer, Glyzerin**, Sodium Olivate** | ** aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt
Empfehlungshinweis Dead Sea Mud:
Schäumen Sie Nablus Olivenöl Seife Totes Meer Schlamm auf, tragen Sie den dezenten Schaum auf Gesicht und Körper auf und lassen Sie den Schaum der Nablus Olivenöl Seife Totes Meer Schlamm 1-2 Minuten einwirken; sparen Sie die Augenpartie aus. Im Anschluß gut abspülen. Nablus Olivenöl Seife Totes Meer Schlamm ist auch zur Nassrasur geeignet.
Tipp: Verwenden Sie gelegentlich einen Körperschwamm oder ein Seiftuch/Waschlappen und reiben Sie die Haut damit gut ab. So erreichen Sie gleichzeitig ein leichtes und natürliches Körperpeeling.
Verwenden Sie Nablus Olivenöl Seife Totes Meer Schlamm auch zur Haarwäsche. Diese ist jedoch wegen der balancierenden Wirkung eher bei fettigem Haar und Haaren mit (eher fettiger) Schuppenbildung zu empfehlen. Eine Anwendung bei trockenen Haaren und trockener Kopfhaut ist nicht zu empfehlen.
Beschreibung
Anders als viele handelsübliche Seifen, die oft auch aus Detergenzien, zum Beispiel synthetischen Tensiden, hergestellt werden, besteht Nablus Soap Seife ausschließlich aus natürlichen, pflanzlichen und insbesondere unbehandelten Bestandteilen, davon ca. 80% Olivenöl aus erster Pressung. Nablus Soap Seife eignet sich deshalb auch besonders für empfindliche und sensible Haut, u.a. da sie auch schonend auf den Feuchtigkeitshaushalt der Haut wirkt.
Nablus Soap Seife enthält natürlich keine Konservierungsstoffe oder Parabene und wurde nicht an Tieren getestet – unsere Produkte wurden von einem unabhängigen deutschen Gutachter sowie von ECOCERT geprüft.
Die Olivenseife von Nablus Soap wird von Hand aus einigen wenigen, natürlichen Bestandteilen hergestellt.
- 100% natürlich hergestellte, handgemachte Olivenöl Seife bestehend aus wenigen ausgewählten Inhaltsstoffen
- Hypoallergen, vegan – ideal für sensible Haut
- ohne Parabene, SLES, tierische Fette, nicht an Tieren getestet
Grundsätzlich ist die Seife das Ergebnis aus der Zusammenführung von Olivenöl, Wasser und Natronlauge. Nachdem die verschiedenen Bestandteile miteinander erhitzt wurden und sich verbunden haben, wird die Rohseife zum Trocknen in vorläufige Formen gegossen. Sobald die Seife ausreichend ausgehärtet ist, wird sie von einem Seifenschneider (dem sogenanntem „Tbeleh“) zu Blöcken geschnitten und zu den charakteristischen runden Türmen aufgestapelt.
Kleinere Blöcke werden dabei in eine Form gepresst oder lediglich mit einem Siegel bestempelt. Die Seife muss daraufhin noch weitere Wochen trocknen, bevor sie verwendet werden kann. Neben den charakteristischen Blöcken werden auch Olivenseifen hergestellt, die mit verschiedenen ätherischen Ölen, Heilpflanzen, Schlamm aus dem Toten Meer oder getrockneten Kräutern versetzt werden.
Wo kommt die Seife genau her aus Palästina
Nablus ist eine palästinensische Stadt im Westjordanland. Die Stadt wurde zwei Kilometer östlich der Stelle gegründet, an der sich früher der biblische Berg Sichem befand. Die Römer nannten die Stadt Neapolis. Mit fast 9.000 Jahren ist Nablus eine der ältesten Siedlungen der Welt.
Seife wird dort seit dem 10. Jahrhundert hergestellt und hat zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt maßgeblich beigetragen. Die hervorragende Qualität des Olivenöls aus der Gegend um Nablus hat in erheblichem Maße dazu beigetragen.
Bis zum heutigen Tag beherbergt Nablus einige Seifenfabriken. Die wichtigste ist die Nablus Soap Company, die die namhafte Seifenmacherfamilie „Tbeleh“ aus Nablus repräsentiert. In ihrer 400-jährigen Geschichte in der Seifenherstellung, hat diese Familie einen hervorragenden Ruf gewahrt. Der Ruf ist sogar so weit verbreitet, dass derjenige, der die Seife zu Blöcken schneidet, oft als ‘Tbeleh’ bezeichnet wird – eine unmissverständliche Hommage an den Familiennamen.
Die Seife hat ihr gutes Renommee über Jahrhunderte hinweg erhalten. Im 19. Jahrhundert erlebte sie einen Höhepunkt, als Handelsreisende das Produkt weiter im Mittelmeerraum und darüber hinaus verbreiteten – und die Seife sogar bis an den englischen Königshof gelangte.
Unsere Verschiedenen Sorten sind:
Kundenrezensionen
Es gibt noch keine Kundenrezension.