Beschreibung
Zatar nach Yotam Otto Lenghi
Der Name dieser Gewürzmischung kommt von ihrer Hauptzutat, dem wilden Thymian, denn es ist der arabische Name des verwendeten Krauts. Es entspricht geschmacklich dem hiesigen Oregano und wird in Israel Ysop genannt.
Außerdem sind Sesam, Sumach und etwas Salz enthalten. Diese Gewürzmischung ist als die beliebteste in Palästina bekannt und sie wird sogar zum Frühstück eingesetzt. Die Verwendung findet mit Olivenöl und frischem Vollkornbrot statt.
Zatar: Diese Zutat ist der frisch gepflückte wilde Thymian. Er gibt der Gewürzmischung den für sie charakteristischen Geschmack.
Sesam: Der intensive Geschmack entsteht durch ein leichtes Anrösten. Sesam sorgt in dieser Mischung für den öligen Anteil.
Sumach: Dieses Gewürz ist charakteristisch für die türkische, die syrische und die libanesische Küche. Man verwendet es vor allem für Schmorgerichte mit Huhn, Lamm und Fisch.
Salz: Dieses Mineral wird vor allen Dingen als Geschmacksverstärker benutzt, um all die intensiven anderen Gewürze zu unterstreichen.
Wo kommt unser Zatar genau her?
Bring unserem Zaatar Abwechslung in deine Küche
Traditionell wird das Zaatar mit Olivenöl vermischt und vor dem Backen auf Fladenbrot gestrichen.
Deine Kreativität sind aber keine Grenzen gesetzt – verwende unser Zaatar aus Palästina zum Beispiel als Dip, für Fleisch oder Fisch oder für Suppen und Eintöpfe.
Nabali Zaatar ist in Deutschland auf Platz 1 und das bekannteste Produkt online
Wer sich in die orientalischen Aromen verliebt hat und sich diese nach Hause holen möchte, kommt nicht um ein gutes Zaatar herum. Genieße unsere vegane Gewürzmischung mit gutem Gewissen: Denn mit jeder Packung unterstützt du wirtschaftlich benachteiligte Regionen in Palästina und leistest deinen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft.
Passende Gewürze dazu
Unser Za´atar eignet sich hervorragend zur Ofengemüse, Fleisch und Fischgerichten oder einfach über leckerem Salat. Zaatar wird im nahen Osten typisch zum Frühstück gegessen. Hierzu wird frisches Brot zuerst in Olivenöl gedippt und anschließend ins Zaatar. Ein sehr beliebtes Rezept ins Manakeesh. So werden diese hergestellt:
Rezeptvorschlag
Lagerung
Unser Zatar liebt es trocken und lichtgeschützt. Jetzt Zatar kaufen und los kochen.a
1 Rezension für Zaatar aus Palästina